Grundlegendes zu den VPAM-Schutzstufen

Der wichtigste Schutz liegt in der ballistischen Einlage. Sie ist so individuell wie der Mensch, der sie trägt. Um für den täglichen Einsatz bei Polizei oder Militär optimal gerüstet zu sein, ist die Wahl der richtigen Schutzstufe entscheidend.

Die Standards für kugelsichere Westen werden in verschiedenen internationalen Protokollen festgelegt. VPAM ist einer der am weitesten verbreiteten Standards für ballistischen Schutz in Europa. Die VPAM-Schutzstufen reichen von VPAM1 bis VPAM14 .

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die vier am häufigsten verwendeten Ebenen: VPAM3, VPAM6, VPAM7 und VPAM9 .

In diesem Artikel:

  • Ballistischer Schutzstandard - VPAM
  • VPAM-Richtlinien und Testverfahren
  • VPAM-Mitgliedsorganisationen
  • VPAM- und EN ISO/IEC 17025-Konformität
  • Was bedeutet VPAM3?
  • Was bedeutet VPAM6?
  • Was bedeutet VPAM7?
  • Was bedeutet VPAM9?
  • VPAM – Schutz über verschiedene Bedrohungsstufen hinweg

Ballistischer Schutzstandard - VPAM

VPAM steht für Vereinigung der Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktionen. Diese Organisation konzentriert sich auf die Forschung, Entwicklung und standardisierte Prüfung von durchschuss- und stichhemmenden Materialien.

Die VPAM-Richtlinien sollen die öffentliche Sicherheit verbessern, indem sie konsistente, objektive Testverfahren in verschiedenen Laboren und an verschiedenen Standorten sicherstellen.

Zu den relevanten VPAM-Teststandards für Personenschutz gehören:

  • APR : Allgemeine Prüfrichtlinien
  • BSW : Ballistische Schutzwesten
  • HVN : Helme, Visiere und Nackenschutz ( Helm, Visier und Nackenschutz )

Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie direkt auf der Website der VPAM.


VPAM-Richtlinien und Testverfahren

Für jede Schutzstufe gelten eigene Testkriterien, darunter:

  • Menge und Art der Prüfproben
  • Konditionierungstemperatur und -dauer
  • Munitionsart und Geschwindigkeitstoleranz
  • Anzahl und Winkel der Stöße
  • Schlag- und Randabstand
  • Trägermaterial (z. B. Plastilin)

VPAM ermöglicht auch zusätzliche Tests, beispielsweise alternative Winkel oder bestimmte Munitionstypen.

Nach Abschluss der Prüfung wird ein zertifizierter Prüfbericht ausgestellt. Produkte, die den Test bestehen, dürfen das entsprechende VPAM-Label tragen.


VPAM-Mitgliedsorganisationen

Die VPAM ist ein Zusammenschluss unabhängiger und neutraler Prüfinstitute, die für die Standardisierung und Bewertung von Schutzmaterialien zuständig sind. Die Mitglieder werden von der VPAM ausgewählt und umfassen derzeit Organisationen aus Ländern wie:

  • Deutschland : Mehrere Beschusszentren, WIWeB
  • Schweiz : Armasuisse, Forensisches Institut Zürich
  • Österreich : ARWT, HTBLVA
  • Frankreich : Testzentrum Saint-Étienne
  • Belgien : Königliche Militärakademie (RMA)
  • Niederlande : TNO Defence & Security

Die VPAM-Richtlinien ergänzen nationale und internationale Normen und bieten eine einheitliche Grundlage für die Prüfung, den Vergleich und die Zertifizierung von Produkten .


VPAM- und EN ISO/IEC 17025-Konformität

Die vier in diesem Artikel beschriebenen VPAM-Schutzstufen entsprechen der Norm EN ISO/IEC 17025 , die Laborprüf- und Kalibrierungsstandards sicherstellt. Die Klassifizierung eines Produkts hängt von seiner Fähigkeit ab, bestimmte Projektile bei bestimmten Geschwindigkeiten zu stoppen.

Zu den am häufigsten verwendeten Ebenen gehören: VPAM3, VPAM6, VPAM7 und VPAM9 .

Bei der Wahl der richtigen Weste kommt es immer auf die Abwägung zwischen Schutz, Gewicht, Flexibilität, Kosten und Benutzerpräferenzen an.


Was bedeutet VPAM3?

  • Kaliber : 9 mm Luger (DM41)
  • Schutzart : Weiche Panzerung
  • Anwendung : Am relevantesten in Ländern mit weit verbreiteter Verwendung von 9-mm-Handfeuerwaffen

Ballistische Daten :

  • Geschwindigkeit: 415 ±10 m/s
  • Masse: 8 g

Was bedeutet VPAM6?

  • Kaliber : 7,62 × 39 mm (M43)
  • Schutzart : Harte ballistische Platten
  • Anwendung : Wirksam gegen AK47-Patronen, eines der weltweit am häufigsten verwendeten Sturmgewehrkaliber

Ballistische Daten :

  • 7,62 × 39 M43 FMJ/PB/FeC
  • Geschwindigkeit: 720 ±10 m/s
  • Masse: 7,9 g

Was bedeutet VPAM7?

  • Kaliber : .223 Rem (5,56×45), .308 Win. (7,62×51)
  • Schutzart : Harte ballistische Platten
  • Anwendung : Entwickelt, um NATO-Standardgewehrgeschosse wie das M16 und MG3 zu stoppen

Ballistische Daten :

  • .223 Rem SS109: 950 ±10 m/s, 4 g
  • .308 Win DM111: 830 ±10 m/s, 9,55 g


Was bedeutet VPAM9?

  • Kaliber : .308 Win (7,62×51) P80
  • Schutzart : Harte ballistische Platten
  • Anwendung : Schützt vor Hochgeschwindigkeitsprojektilen mit gehärtetem Kern, die aus Langgewehren abgefeuert werden

Ballistische Daten :

  • Geschwindigkeit: 820 ±10 m/s
  • Masse: 9,6 g

VPAM – Schutz über verschiedene Bedrohungsstufen hinweg

Die strukturierten Ebenen von VPAM bieten Flexibilität und Sicherheit in einer Vielzahl von Bedrohungsumgebungen:

  • VPAM3 (weiche Panzerung): Leicht, flexibel und ideal gegen die meisten Bedrohungen durch Handfeuerwaffen (z. B. 9 mm)

  • VPAM6 (Hartpanzerung): Wirksam gegen gängige Langwaffenkaliber wie die AK47

  • VPAM7 (Hartpanzerung): Entwickelt zum Schutz vor Hochgeschwindigkeitsgeschossen aus NATO-Gewehren

  • VPAM9 (Hartpanzerung): Hochleistungsplatten, die panzerbrechende Gewehrkugeln aufhalten können

Durch die Anpassung der Schutzstufen an betriebliche Bedrohungen können Benutzer ein maßgeschneidertes Gleichgewicht zwischen Leistung, Mobilität und Schutz erreichen.